Zusammenfassung
97 Gewebeproben histologisch gesicherter Mammakarzinome wurden vom Januar 1978 bis
Oktober 1980 zur Durchführung eines Kurzzeitinkubationstests entgegengenommen. 25
Tumorproben konnten nicht zu einer für die Testung ausreichenden Zellsuspension verarbeitet
werden. Von den 72 ausgeführten Tests ergab sich in neun Fällen eine Stimulation des
3 H-Uridin-Einbaus durch Doxorubicin, so daß lediglich 63 Testungen ausgewertet werden
konnten. Die Ergebnisse wurden mit klinischen Parametern der Patientinnen korreliert.
Zwischen Tumorstadium bei Diagnose, Lebensalter, Menopausenstatus sowie dem Rezeptorstatus
und dem Testergebnis ließen sich keine signifikanten Beziehungen erkennen. Auch hinsichtlich
des freien Intervalls und der Überlebensrate war eine Unterscheidung zwischen prognostisch
günstigen und ungünstigen Verläufen nicht möglich. Eine Korrelation zwischen den Testergebnissen
und dem Erfolg oder Mißerfolg einer zytostatischen Therapie konnte nicht festgestellt
werden.
Abstract
Between January 1978 and October 1980 97 tissue samples of histologically verified
carcinoma of the breast were received for performance of the short-term incubation
test. 25 tumour samples could not be prepared as cell suspension sufficient for testing.
Among the 72 performed tests there were 9 with stimulation of 3 H-uridine uptake by doxorubicin. Thus only 63 tests could be evaluated. Results were
correlated with clinical data of the patients. No significant correlations could be
established between tumour stage at time of diagnosis, age, menopausal state, receptor
state, and the test result. There was also no differentiation between favourable and
unfavourable prognoses as regards free interval and rate of survival. A correlation
between results of tests and success or failure of cytostatic treatment could not
be ascertained.